Wir beschäftigen uns mit Fragen des transdisziplinären und transformativen Lehrens und Lernens und wie beides bereits in der Praxis läuft. Immer größeres Gewicht bekommt dabei die Frage, wie wir unser „Geben und Nehmen“ besser gestalten können. Es geht also auch darum, welche alternativen Wirtschaftsmodelle vorstellbar und natürlich auch umsetzbar sind bzw. welche bereits tatsächlich umgesetzt werden. Das gilt vom Kleinen (zwischen einzelnen Menschen oder lokal einer Gemeinde oder in einer Stadt) bis zum Großen (global).

Die Trafo-Runde entwickelte sich aus dem Förderprojekt Transformative Innovation Lab, 10/2017–12/2020, einem Projekt von Wuppertal Institut, Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg und Institut Futur der FU Berlin. (Das Handbuch aus dem Projekt gibt es hier.)
Sämtliche Treffen der Trafo-Runde seit dem Ende des TIL-Projekts:
Treffen | Datum | Impulsgeber:in | Titel / Thema | Sonstiges: Material |
1 | 09.12.2020 | / | Abschluss des TIL-Projekts | Übergabe an Holger Kreft |
2 | 10.03.2021 | Regina Rhodius (1.) Ludwig Weh (2.) | 1. „Transformative Lehre mit dem Patenmodell“ 2. Aktivitäten des Netzwerks n | |
3 | 19.05.2021 | Teilnehmende | „Corona und td und tf Lehren und Lernen – Was hat sich (vorübergehend) … geändert? (1)“ | |
4 | 14.07.2021 | Laurenzia Karrer (CDE Bern) | „Hands-on good practice guidelines“ on the use of digital tools for td and tf research and learning | |
5 | 21.09.2021 | Teilnehmende | Wirkungen der Corona-Pandemie (2) | |
6 | 28.01.2022 | Holger Kreft | Intervision/Fallbesprechung | |
7 | 04.03.2022 | Teilnehmende | 1. Intervision/Fallbesprechungen 2. Alternative ökonomische Prinzipien: Tausch-, Gaben-, Beitragsökonomie, Bedeutung des Geldes | |
8 | 04.03.2022 | Teilnehmende | Rahmenbedingungen für transformatives Lernen sowie mögliche Vorgaben für Lernende | |
9 | 10.05.2022 | Dirk Bräuninger | Erfahrungen als Coach für Social Presencing Theater | https://www.dirkbraeuninger.de |
10 | 23.06.2022 | Teilnehmende | Zwei Erfahrungsberichte zu Bildungsprojekten | |
11 | 22.07.2022 | Otmar Iser | „Bewusstseinsbasierte, transformative Nachhaltigkeitswissenschaft als vierter Wissenschaftsmodus? | Iser, Schüren, Schweizer-Ries (2022): Bewusstseinsbasierte, transformative Nachhaltigkeitswissenschaft. |
12 | 18.01.2023 | Stefan Schoch | Kleine Einführung in das Integrale Konzept nach Ken Wilber | Integrale Akademie: https://integrale-akademie.online, YouTube: https://www.youtube.com/@StefanSchoch |
13 | 27.02.2024 | Johannes Pfister | „Von der Vision zur Realität: Über das Lernen eines Lernort-Machers“ | https://unavision.eu/de/thinkcamp/ |
14 | 17.04.2024 | Martin Finger | „Die private Komplementärwährung Credere als Hebel zur radikalen Veränderung unseres Miteinanders?“ | https://martinfinger.de/ |
15 | 12.06.2024 | Kerstin Große-Wöhrmann und Barbara Westphal | „Von Päpsten, Steinewerferinnen und anderen Phänomenen der Zeit: Trigger und Widerstände bei kleineren oder größeren Transformationen“ | * https://synergize-kgw.de/ * https://westphal-coaching.de/ |
16 | 04.12.2024 | Dag Schulze | „Vom Kaufen zum Beteilen. Möglichkeiten zur Überwindung einer zerstörerischen Wirtschaftspraxis“ | Artikel: https://humane-wirtschaft.de/beteilen-dag-schulze/. Vortrag: https://www.beteilen.de/ |
17 | 15.01.2025 | Kerstin Große-Wöhrmann und Barbara Westphal | „Umgang mit Widerstand, die zweite. Oder: Wo wir stehen geblieben waren“ | * https://synergize-kgw.de/ * https://westphal-coaching.de/ |
18 | 12.02.2025 | llona Koglin | „Empowered Fundraising“ | * https://dragon-dreaming-playbook.net * https://whoopee-connections.de |
19 | 24.04.2025 | Ute Zander | Was verstehen wir unter Transformation? | |
20 | Mai 2025 | NN |