Beendete Projekte

Anders Wirtschaften (und anderes Geld)
2020  
Initiative Geldneudenken
Diese entstand aus einem Webinar zum Thema „Geld & Demokratie“ von den Pioneers of Change und Christian Felber. Eine Zeit lang habe ich mich intensiv dort eingebracht. Sie will einen Bürger:innenrat zum Thema Geld anstoßen.
Entrümpelt und entschleunigt – Leben in der Postwachstumsökonomie – Workshop am 11.3.2020 bei der eeb in Hilden zu einem Leben in der Postwachstumsökonomie
2019  
Wie werden wir mit der Freiwirtschaft wirksamer? Das zweite Vernetzungstreffen am Wochenende 11.-13.10.2019 brachte weitere Ideen und Lösungsvorschläge dazu, wie die Organisationen der Szene gemeinsam vorangehen können mehr
Teilnehmende des Seminars W&G ohne Dieter Müller 25.5.2019 „Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft“ Auch am 25. und 26. Mai 2019 waren beim Grundlagenseminar „Wirtschaft und Gesellschaft – Teil 2: Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft“ wieder sowohl Neulinge wie auch „alte Hasen der Freiwirtschaft“ unter den Teilnehmenden mehr…
„Kleines Vernetzungstreffen“ der Freiwirtschaft der Vorstände am 24. März 2019 in Wuppertal
Einige Vorstände von freiwirtschaftlichen Organisationen trafen sich zu einem „kleinen“ Zwischen-Austausch vor dem zweiten großen Treffen im Herbst 2019. Es kam wieder die Frage auf, welche Profile bzw. „Geschäfts“- oder vielleicht besser: „Gelingensmodelle“ die beim Treffen vertretenen Organisationen vertreten mehr…
2018  
Holger Kreft beim Vernetzungstreffen der Freiwirtinnen und Freiwirte, 21-23. September 2018. „Was wollen wir mit der Freiwirtschaft bewirken?“ Vernetzungstreffen der Freiwirtinnen und Freiwirte, 21–23. September 2018. Konzeption, Organisation und Durchführung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern freiwirtschaftlicher Organisationen mehr…
Direkt zu den Kernfragen.
2017  
Notizen aus dem Workshop bei der Jahrestagung der Zeitschrift Humane Wirtschaft „Geld und Boden in der Transformation: Begriffe – Geschichten – Bilder“ (Jahrestagung der Zeitschrift Humane Wirtschaft, 22.-24. September 2017). Mit den zahlreichen ReferentInnen und WorkshopleiterInnen gaben die Veranstalter zahlreiche Impulse mehr…
Direkt zum Artikel über die Jahrestagung.
2016  
„Mit gutem Gefühl schneller gegen die Wand?“ Moderne Erkenntnisse der Organisationsentwicklung im Einklang mit grundlegender Systemveränderung. (Jahrestagung der Zeitschrift Humane Wirtschaft, 18.-20. November 2016.) mehr…
Strukturaufstellung zum Thema Wohlstand und Geld beim studentischen Kongress an der Bergischen Universität Der Lernort gestaltet einen Tag an der Universität Wuppertal im Rahmen eines studentischen Kongresses, den der AStA organisiert hat. Mehrere Workshops am 4. November 2016. Die Mitwirkenden vom Lernort setzten Schwerpunkte beim Thema Geld mehr…
Die Arbeitsgruppe nach der Präsentation ihrer Ergebnisse eines Workshops beim Studierenden-Kongress „Sustainable Insights“ „Eine komplementäre umlaufgesicherte Regionalwährung für das Bergische Städtedreieck“ Studierenden-Kongresses „Sustainable Insights“, 18.- 20. Mai 2016. Die Mitwirkenden luden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ein, wie eine heimische Währung eingeführt werden könnte mehr…
Direkt zum Artikel über den Workshop.
Teilnehmende des Workshops „Von der Knappheit in die Fülle.“ „Von der Knappheit in die Fülle – Ein anderes Zukunftsbild des Wirtschaftens“ (Wochenend-Workshop, 19.-21. Februar 2016) Knappheit bestimmt unser Wirtschaften und zunehmend unser Fühlen, Denken und Handeln mehr…
Direkt zum Artikel über den Workshop.
Möglichkeitsräume für transformative Stadtentwicklung
2021
Neues Nutzungskonzept für die Kreuzkirche (2017-2021) Im Rahmen der Arbeit an diesem neuen Nutzungskonzept entstanden zahlreiche Projekte, Aktionen und Initiativen für die Menschen im Mirker Quartier (Elberfelder Nordstadt, Wuppertal). Auch wenn das Konzept nicht umgesetzt werden konnte, wurde durch den Einsatz der Initiative Kreuzkirche zumindest verhindert, dass die Kirche verkauft wurde mehr…
2020
Covid-19 als Brandbeschleuniger für die weitere Überforderung oder Katalysator des „Guten Lebens“? Im Rahmen des Projektes „Tag des guten Lebens Wuppertal“ bildete sich spontan eine kleine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Einfluss von Covid-19 auf das Gute Leben in Wuppertal beschäftigt mehr…
2017
Wie weit ist die „Große Transformation“ in Wuppertal? Auf Einladung des Drachenreiter-Kollegs Wuppertal beantwortete Prof. Schneidewind, Präsident vom Wuppertal Institut, Fragen rund um die Idee der „Großen Transformation“.  Davon ausgehend entwickelte sich ein Dialog mit den Anwesenden über die Möglichkeiten zukunftsfähiger Gestaltung des Zusammenlebens der Menschen in Wuppertal mehr…
Experimenteller Integraler Salon – „Gemeinsam unterwegs“ Nach einem Angebot von Tom Schönknecht am Lernort fand sich unser Gesprächskreis, der sich am Integralen Konzept orientierte. Interessierte trafen sich dazu insgesamt elfmal im Zeitraum von Oktober 2016 bis Dezember 2017 zum intensiven Austausch. mehr…
Pädagogisches Konzept für ein Graswurzel-Kolleg weiterentwickelt Am 10. Februar 2017 haben wir in einem besonderen Format (Ko-Kreative Konferenz von Thomas Wilharm und Michael Plein) das pädagogische Konzept eines Graswurzel-Kollegs weiterentwickelt. Dieses Format und der Ort, die Silvio-Gesell-Tagungsstätte ermöglichten uns eine große schöpferische Entspannung und gemeinsames Nach- und Vordenken.
1995
Wege und Probleme nachhaltigen Wirtschaftens in einer Region – Das Beispiel Ruhrgebiet Wochenendworkshop konzipiert und umgesetzt mit der Ev. Akademie Iserlohn (Dr. Peter Markus). Die Veranstaltung griff zum ersten Mal für das Ruhrgebiet Ansätze zum Thema Nachhaltigkeit auf und spannte den Bogen von naturwissenschaftlichen Grundlagen (Entropie!) zur damaligen regionalen Abfallwirtschaftspolitik.
Profilentwicklung für Gemeinwohlaktivitäten
2006
Begleitung der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg Vorpommern (ANE) 2006ff. Die Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE MV) lud für den 22. und 23. November 2006 zu einer landesweiten Konferenz ein mehr…
Sozialkunst & künstlerische Intervention
2023  
Welche Werte braucht die schönere Welt, die wir uns wünschen? Das fragten wir im Vorweihnachtstrubel einige Vorübergehende in der Fußgängerzone Hannovers. Die Angesprochenen konnten mit Kartonwürfeln, auf denen Begriffe wie Freude, Liebe, Gemeinschaft stehen, ihren persönlichen „Werteturm“ bauen. mehr…  
2019  
Kindertanztheater in der Kreuzkirche: Was ist mein Paradies? (September 2018 – Juni 2019) Durch den Kontakt von Mitgliedern der Initiative Kreuzkirche zur Projektfabrik Witten ergab sich Ende 2017 die Gelegenheit mit dieser Einrichtung und mit der Alten Feuerwache ein sozialkünstlerisches Projekt in der Kreuzkirche auf die Beine zu stellen mehr…
Die-Inbei der Eröffnung des ‚Primark‘ in Wuppertal (16. April 2019) Die Neuplanung des gesamten Döppersberg-Geländes war und ist umstritten. Zukunftsfähigkeit und Sinnhaftigkeit der Projekte wurden von vielen Bürgerinnen und Bürgern Wuppertals in Frage gestellt mehr…
2016  
„Reise nach Jerusalem“ – Szenische Inszenierung (19. Februar 2016) Die „Reise nach Jerusalem“ taugt aus meiner Sicht als Sinnbild dafür, wie Knappheit in unserem Wirtschaftssystem von Menschen bewusst oder unbewusst konstruiert wird mehr…
2015  
Sommercamp 2015 am Lernort Der Lernort richtete insgesamt drei Sommercamps aus: in den Jahren 2014, 2015 und 2016. An Konzeption, Organisation und auch Evaluation des zweiten habe ich mich intensiv beteiligt mehr…
Mitwirkung am Kursprogramm 1. Quartal 2016 Im Mai 2015 begannen wir mit der Vorbereitung des Kursprogramms für das 1. Quartal 2016, an der ich mich maßgeblich beteiligte mehr…
„Leben im Hamsterrad“ – Szenische Inszenierung (20. März 2015) Der Lernort präsentierte sich einer kleinen Öffentlichkeit mit seinem Anliegen. Mit einer szenischen Darstellung statt eines Frontalvortrags nutzten wir eine Möglichkeit unsere Botschaften anders als üblich zu vermitteln mehr…
Regionalentwicklung & Klimaschutz
2015
Regionale Entwicklungsstrategie für die Region „3xL in Lippe“ (07/2014 – 02/2015) Die „3 L“ sind die Städte Lage und Lemgo sowie die Gemeinde Leopoldshöhe im Kreis Lippe, NRW. Das Konsortium dieser drei Kommunen war Auftraggeber mehr…
2013
Kompetenzplattform Energie und Klima Südwestfalen (10/2010 – 09/2013)
In diesem Projekt habe ich mitgewirkt, um ein Konzept zu Aufbau und Ausgestaltung der Plattform zu erarbeiten mehr…
2012
Regionales Energiekonzept Uckermark-Barnim (08/2011 – 07/2012) Mitarbeit in einem Konsortium aus Agrathaer GmbH, Faktor-i3 GmbH, Smart Geomatics, Tilia Umwelt GmbH, ThiNK GmbH, Agentur für Erneuerbare Energien. Dabei war ich für die Beschreibung und Einschätzung der Akteursstruktur und die partizipative Leitbildentwicklung zuständig.
Regionales Energiekonzept Oderland-Spree (10/2011 – 12/2012) Mitarbeit in einem Konsortium aus Agrathaer GmbH, Faktor-i3 GmbH, Smart Geomatics, Tilia Umwelt GmbH, ThiNK GmbH, Agentur für Erneuerbare Energien. mehr…
2011
„Klimaschutz in Kommunen“ (Einführung eines Kommunalen Klimaschutzmanagements in den drei Modellkommunen Rheinberg, Darmstadt und Eisenach, 02/2008 – 04/2011)
Klimaschutzmanagement bedeutet, dass die im lokalen Rahmen identifizierten Blockaden systematisch gelöst werden sollen mehr…
2010
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Städteregion Aachen (08/2009 – 12/2010) Kooperation mit Gertec Ingenieurgesellschaft mbH (Essen) und Planersocietät (Dortmund). Hier war ich u.a. für den zur Prozessorganisation für die Verstetigung, konzeptionelle Ansätze zum Management der geplanten Veränderungen zuständig.
2009
„Klimadorf Dingden” (11/2002 – 06/2009)
Dingden ist ein Dorf, das zur Stadt Hamminkeln im Kreis Wesel (NRW) gehört. Erfolge des Projektes war unter anderem eine Vereinsgründung als Interessensvertretung mehr…
2008
„Klimadorf Ovenstädt” (10/2004 – 04/2005 und 03/2007 – 12/2008)
Ovenstädt gehört zur Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke (NRW). Erfolge des Projektes waren unter anderem die Einrichtung einer Vortragsreihe für die Bewohner mehr…
2007
Kommunales Flächenmanagement als partizipativer Prozess einer Nachhaltigen Stadtentwicklung (06/2005 – 12/2007) Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG 21) NRW. Projekt zur Installation eines initialen Flächenmanagementsystems mit Zielsystem, Indikatoren, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsfristen. Ich habe die Stände Emsdetten und Bottrop betreut.
2006
Kompetenznetz Energie im Kreis Wesel (11/2003 – 06/2006) Aufbau eines Kompetenznetzes für energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen, Anstöße zur Entwicklung von Märkten mehr…
2005
„Klimabündnis Nettersheim” (Gemeinde Nettersheim, Kreis Euskirchen NRW; 01/2005 – 12/2005)
Ein Projekt der Gemeinde gemeinsam mit dem Insitut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS, Umweltcampus Birkenfeld). Erfolge waren u.a. einige Energiespar-Investitionen in der Heizungstechnik und der Anstoß eines Klimabündnisses in der Nordeifel.
2004
Duurzam Dorp – Nachhaltiges Dorf (01/2004 – 06/2004) Zwei deutsch-niederländische Workshops wurden mit den Dörfern Dingden (Stadt Hamminkeln, Kreis Wesel, D) und Lunteren (Stadt Ede, Gelderland, NL) im Rahmen des Projektes Ecópolis Wageningen-Rheinberg (EWR) durchgeführt meh
Stadtentwicklungskonzept Rheinberg 2030+ (06/2002 – 04/2004)
In diesem Projekt entstand das erste Konzept für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement in Deutschland mehr…
2002
Where LSDN makes Money (02/2000 – 09/2002)
Eine kleine Studie im Rahmen des Local Sustainable Development Network (LSDN, ein EU-Projekt) wurden die geldwerten Leistungen und unternehmerischen Ansätze ermittelt, die durch die am LSDN-Projekt beteiligten Akteure erbracht bzw. angestoßen wurden.
2001
Nordrhein-Westfalen im Dickicht der Nachhaltigkeitsindikatoren: Wie misst man Zukunftsfähigkeit? (Workshop 07.09.2001) In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Reihe von Ansätzen zur lokalen und regionalen Indikatorenentwicklung und -anwendung mehr…
2000
Wissenschaftliche Begleitung der Landesinitiative im Auftrag von MUNLV und MWMEV Nordrhein-Westfalen (11/1997 –12/2000) in der Modellregion Märkischer Kreis, in NRW mehr…
Vorbereitung eines Landesweiten Agenda-Prozesses durch Nichtregierungs-Organisationen in NRW (10/1999 – 04/2000) Unterstützung bei der Strukturierung der Themen, Wünsche und Forderungen, dazu Moderation; abschließend Dokumentation der Ergebnisse in einem unveröffentlichten Bericht mehr…
Regionale Märkte fördern und entwickeln! (02/2000) Ein Workshop zum Entwickeln von Kooperationen für nachhaltigeres Wirtschaften zwischen Angebots- und Nachfrageseite in Nordrhein-Westfalen. Dabei war ich für Anstoß, Konzeption und Moderation zuständig. Unterstützt wurde ich durch Dr. Peter Markus, Ev. Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft (IKG).