Wie können wir ‚Geldprozesse‘ verkörpern?

Wir nutzen sämtliche Erfahrungsebenen, die uns zur Verfügung stehen, um theoretisches Wissen über Geld besser begreifen und erfahren zu können. Und umgekehrt: Durch das direkte Erleben wollen wir auch neue Fragen für eine transformative Geldforschung aufwerfen.

Ein sehr experimentelles Erkunden hat begonnen

Cottonbro auf pexels

Schauspiel, Spiele, bildende Kunst u.a. Ausdrucksformen helfen uns, die Prozesse, die im Zusammenhang mit Geld stehen, uns in ihrer Bedeutung für uns Einzelne und für die Gesellschaft besser zu erschließen.

Wie Geld mehr wird – und andere Fragestellungen

Alexey Demidov auf pexels

Wie funktioniert unser Geben und Nehmen auch ohne Geld? Was geschieht beim Kaufen und was beim Schenken? Und wie ist unser heutiges Geld über die Jahrhunderte entstanden und wie funktioniert es? Wir wollen mit den Zuschauer:innen gemeinsam spielerisch erkunden, wie es zzt. immer wieder auf’s Neue in die Welt kommt und dadurch insgesamt vermehrt wird, d.h. wie es „geschöpft“ wird. – Dabei wollen wir immer auch mit selbstkritischer Distanz an unser Spiel gehen und „Ideologie-Checks“ durchführen.

Und das Geld der Zukunft?

Cottonbro auf pexels

Außerdem wollen wir erlebbar machen, wie und warum es sich bei manchen Menschen anhäuft und darüber Machtverhältnisse (ungleich) organisiert. Uns interessiert auch, wie sich die Infrastruktur Geld als Ganze vielleicht weiterentwickeln lässt, um den Menschen und dem Planeten besser zu dienen als bisher. Das alles wollen wir experimentell, (schau-)spielerisch und performativ erkunden. Wir sagen, wir wollen „Geldprozesse verkörpern“, daher also unser Arbeitstitel.

Mit unserem Experiment stehen wir noch ganz am Anfang

Karolina Grabowska auf pexels

Wir brauchen Menschen mit unterschiedlicher Expertise: Es werden weitere vertiefte Kenntnisse zu Geldzusammenhängen (fachliche Expertise zum Geld und auch zum Wirtschaften) benötigt, zu Kunst- und Theaterpädagogik, Choreografie, Bewegungskunst. Es gab schon mal eine kleine Arbeitsgruppe, die sich in Zoom traf, aber die Gruppe wurde natürlich durch das Fehlen der physischen Interaktion gebremst. Wir suchen weiter passende Veranstaltungen als Rahmen, in die wir unser Angebot einfügen können. Wir arbeiten daraufhin, unsere Performances zu entwickeln und aufzuführen. Und dafür suchen wir auch nach finanzieller Förderung.

zurück