05/2018 – jetzt |
Mitwirkung an verschiedenen Projekten in den hierarchiearmen zivilgesellschaftlichen Netzwerken in Wuppertal und darüber hinaus: bspw. seit 6/2019 „Tag des Guten Lebens Wuppertal 2021 und 2023“, Etablierung des Ernährungsrats Wuppertal seit 4/2022, Engagement bei den S4F (Scientists for Future) Wuppertal seit 11/2022 |
05/2013 – jetzt |
Aufbau und Weiterentwicklung des „Lernortes Wuppertal“ an der Silvio-Gesell-Tagungsstätte in Wuppertal gemeinsam mit Mitstreiter:innen; seit 2016 ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand des traditionsreichen Eigentümervereins FJVD (Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschland) e.V.; wesentliche Beiträge zur Gestaltung der Nachfolgeregelung für die Tagungsstätte und das sie umgebende Gelände; Anstoß zur, Konzeption und Umsetzung der Aktualisierung der Ausrichtung des FJVD |
09/2017 – 04/2021 |
Entwicklung eines neuen Nutzungskonzeptes für die Kreuzkirche (DiakonieKirche) im Mirker Quartier (Wuppertal) mit den Mitgliedern des Vereins Initiative Kreuzkirche e.V. und schrittweise Umsetzung; ehrenamtlicher Vorstandsvorsitz; Arbeit mit der Diakonie Wuppertal als Eigentümerin der Kirche sowie der Wuppertaler Stadtmission als Hauptnutzerin; Auseinandersetzung mit Kirche als Organisation, einer Kirche als denkmalgeschütztes Gebäude, mit Religion, Glauben und Spiritualität in einem öffentlichen Feld; visionsgeleitete schrittweise Konzeptentwicklung im konkreten Tun, dabei ganz viel learning by doing. Unser Verein hat sich inzwischen aufgelöst. Die besondere Kirche ist inzwischen an einen – offenbar relativ „gemeinwohlsensiblen“ – Investor verkauft worden.
|
09/1997 – 04/2015 |
Selbstständiger Regionalentwickler: „Büro für zukunftsfähige Regionalentwicklung“ (bzr) in Bochum (zeitweise in Hattingen) dient mir als formaler Rahmen; meist Mitwirkung an kooperativen Projekten zur Stadt- und Regionalentwicklung, vor allem zu Energiemanagement, Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung |
12/1993 – 09/1997 |
Promotion an der Universität Essen im Bereich Abfallwirtschaft zum Dr.-Ing.; Stipendium der Graduierten-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen; Dissertation über Anforderungen an ein ganzheitliches Kompostqualitätsmanagement |
10/1992 – 11/1993 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl IV des Geographischen Instituts Bochum: Abschluss eines Pilotprojektes für das Umweltministerium NRW im Bereich Wasserwirtschaft |
10/1985 – 10/1992 |
Studium der Geographie an der Universität Bochum; Nebenfächer im Grundstudium: Botanik und VWL; Nebenfächer im Hauptstudium: Landschaftsökologie, Chemie und Botanik; Abschluss Diplom; Diplomarbeit über Struktur und Belastungen urbaner Wälder |