Welche Werte braucht die schönere Welt, die wir uns wünschen?

Eine künstlerische Intervention mit Kerstin Große-Wöhrmann von synergize

Foto: Dr. Kerstin Große-Wöhrmann

„Würden Sie uns sagen, welche Werte Sie besonders wichtig finden?“ So oder ähnlich fragen wir die vorbeilaufenden oder -schlendernden Menschen am 16.12.2023 vor dem ‚Raum für verschwenderische Schönheit‘ in Hannover. Die Angesprochenen reagieren sehr unterschiedlich, wenige verärgert-abweisend, andere vorsichtig-neugierig, noch andere aber auch sofort sehr interessiert oder sogar begeistert durch unseren unerwarteten Impuls.

Foto: Dr. Kerstin Große-Wöhrmann

Die „Werte-Würfel“, mit Begriffen ganz verschiedener Werte beklebte quadratische Kartons, sollen dazu anregen, sich mit den eigenen Werten und ihrer Wertigkeit auseinanderzusetzen: Gerechtigkeit, Demut, Wohlstand, Freiheit, Sicherheit etc. Eine bunte Mischung. Freie Flächen auf den Kartons laden ein, eigenständig Werte zu ergänzen. Welche Werte bilden das Fundament, welcher Wert steht ganz oben, wie stehen die Werte zueinander?

Es entstehen Türme, Pyramiden, freie Konstruktionen. Einige der Mitmachenden bauen sofort ihren Turm, andere überlegen zunächst eine Weile, lassen sich von uns mit weiteren Fragen und Hinweisen inspirieren, steigen mit- und untereinander in tiefe Diskussionen ein. Nicht nur der gemeinsame Diskurs, sondern auch das gemeinsame Tun ist gestaltendes Element der Aktion.

Foto: Dr. Holger Kreft

So stapeln wir mit manchen dann die Kartons zusammen aufeinander, vor allem als es in größere Höhen geht. Auch Kinder machen je nach Alter auf unterschiedliche Weise mit viel Spaß und großer Kreativität mit.

Die Aktion findet im Rahmen eines kleinen Kulturprogramms statt, dass im Wesentlichen von Dr. Kerstin Große-Wöhrmann (synergize, Bielefeld) zusammengestellt und angeboten wird. Sie und Britta Kreuzer (Hannover) haben den ‚Raum für verschwenderische Schönheit‘ im ‚aufhof‘ (ex-Kaufhof) in der Seilwinderstraße eingerichtet.

Was erreichen wir mit dieser Aktion?

Foto: Dr. Kerstin Große-Wöhrmann

In vielen Fällen finden die Mitmachenden Freude daran, sich mit uns gemeinsam Gedanken darüber zu machen, was im Leben – in ihrem Leben oder in der Gesellschaft allgemein – wirklich wichtig sein könnte. Oftmals setzen sie eindeutige Prioritäten und begründen diese: die Freiheit sei für sie die Grundlage, für andere die Gesundheit, für wiederum andere sei es die Liebe. Was auch immer das Fundament für die einzelne Person bildet, ist es doch allen gemein, dass sich darauf ihrer Meinung nach das weitere Werte-Gerüst aufbauen bzw. davon ableiten lasse.

Wir haben mit dieser Aktion nicht nur einen kleinen Prototypen für eine sozial-künstlerische Interaktion zu einer großen gesellschaftlichen Fragestellung geformt, sondern auch für unsere praktische Zusammenarbeit erprobt. Wir überlegen, wie wir ihn weiterentwickeln können.

zurück zu Künstlerische Interventionen