Vier Perspektiven auf Geld

In einem fiktiven, mit Hilfe einer KI erstellten Gespräch unterhalten sich eine Frau und ein Mann am Küchentisch über die vier Perspektiven auf Geld. Das Audio ihrer Unterhaltung kann hier angehört werden:
Audio einer fiktiven Unterhaltung
Artikel in der Zeitschrift Humane Wirtschaft Nr. 278
In der kommenden Ausgabe (Nr. 278, 2025) der Zeitschrift Humane Wirtschaft wird ein Artikel über die vier Perspektiven erscheinen. Der PDF kann hier heruntergeladen werden.
Kurz: Welche Perspektiven sind das?

Die Präsentation zeigt mit Hilfe einiger Folien auf, wie das Geldsystem transformiert werden könnte, wenn wir eine Reihe von Aktivitäten verändern würden. Hilfreich ist es, wenn wir die Aktivitäten unter den verschiedenen Blickwinkeln betrachten, unter denen wir auf das Geld schauen:
- Geldwahrnehmung: unsere jeweilige individuelle Wahrnehmung von Geld: Wie sehen wir Geld aus unserer persönlichen Innenschau? (innen-individuelle Perspektive)
- Geldverhalten: individueller Umgang mit Geld: Wie verhalten wir uns in Bezug auf Geld? (außen-individuelle Perspektive)
- Geldkultur: unsere Beziehungen in Bezug auf Geld in unserem Miteinander: Wie sind wir miteinander in Beziehung, wenn es um Geld geht? (innen-kollektive Perspektive)
- Geldstruktur: die Bestandteile des Systems mit seinen Abläufen und Mechanismen aus der Vogelschau: Wie funktioniert das System? (außen-kollektive Perspektive)
Wandelpotenziale
Wir können die Wandelpotenziale nach diesen Blickwinkeln untersuchen. Was das bedeutet und wie das gehen könnte – dazu einfach zum Audio klicken oder auf die Grafik zum Artikel oder obige Abbildung zur Präsentation!