Graswurzelinitiativen als Katalysatoren für die Transformation des Geldwesens
Wie könnten wir das Geld, die Wirtschaft und die Finanzpolitik grundlegend verändern?
Mein Beitrag zum Offenen Teil der Tagung „Finanzpolitik für die Transformation Akteure, Institutionen, Verteilung“ (Evangelische Akademie Tutzing, 10.-12. März 2025) begibt sich auf die Suche nach Antworten.

Die Präsentation lässt sich auch hier abrufen, das Abstract hier. Die Präsentationen der anderen Tagungsbeitragenden können von der Seite des ZNWU (Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Ulrich Klüh) heruntergeladen werden.
Projekte, auf die ich mich in der Präsentation mehr oder weniger deutlich beziehe:
![]() | Interview mit Andrea Kamphausen bei ihrem Online-Kongress „Geld im Wandel“ . Das wird nach dem offiziellen Beginn ab Juni von hier aus verlinkt werden. |
![]() | DialogRaumGeld in Augsburg: In diesem Prozess werden viele verschiedene Sichtweisen auf das Medium und die Infrastruktur Geld eingenommen und neue Ideen und Konzepte überlegt und ausprobiert. Wir arbeiten an der Fortsetzung. Siehe auch folgendes Projekt. mehr… |
![]() | „Geld auf der Straße“: Gemeinsam finden wir heraus, wie (lokale) Ökonomien besser organisiert werden können! Mobilisierende Workshops und Entwicklung von (Bildungs-)Projekten. mehr… |
![]() | Geldprozesse verkörpern. Wie können wir unser Wissen über unser Geld, wie es funktioniert, wie es auf uns und in der Gesellschaft wirkt, wie können wir geldrelevante Theorien uns selbst und anderen veranschaulichen und leichter verständlich machen? Durch sinnlich wahrnehmbare Verkörperung? mehr… |
![]() | „Trafo-Runde“: Zoomtreffen zu transdisziplinärem und transformativem Lernen und Lehren, zunehmend zur Frage, wie wir unser Geben und Nehmen gestalten wollen (alternatives Wirtschaften, Geldreform u.a.). mehr… |
![]() ![]() ![]() ![]() | Wer engagiert sich für welchen Wandel im Geldwesen? Die Bestandsaufnahme der Geldwandelszene im Rahmen des Projekts DialogRaumGeld zeigt die große Vielfalt der Initiativen, Unternehmen und Einzelpersonen mit ihren Modellen, Konzepten und Ideen. mehr… |
![]() | Donut-Initiative Wuppertal: Was wäre wenn wir unsere Wirtschaft wirklich nach unseren Bedürfnissen und Werten gestalten würden? Wir fangen auch in Wuppertal damit an. mehr… |
![]() | Geld erleben – eine Methodensammlung: Wir entdecken Transformationspotenziale! (gemeinsam mit Anna-Lisa Schmalz). Im Rahmen des Dialograums Geld Augsburg entstand im Dezember 2021 die Idee, sämtliche Methoden und Spiele zusammenzutragen, die sich zum Thema Geld ermitteln lassen. Das Ziel: Bereitschaft wecken für einen anderen Umgang mit Geld und auch für ein anders konstruiertes Geld. mehr… oder direkt zu Geld-erleben.de |
![]() | Beteiligung am Geldgipfel 2024 der GLS-Bank-Stiftung: Auch in Wuppertal gibt es einige Menschen, die sich für einen Wandel des Geldsystems einsetzen. Getragen vom FJVD e.V. boten sie allen Interessierten im Rahmen des Geldgipfels Informationen und Erfahrungsangebote zum Thema. (beendet) mehr… |
![]() | Reise nach Jerusalem – gehäckt. Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Regeln des Spiels und dem Bündel von „Spielregeln“, die einen großen Teil unserer Gesellschaft und Wirtschaft bestimmen? Ein kleiner Workshop am 29.9.2023 im Rahmen des Festivals „Fragile“. (Foto: University of Denver CC BY-NC-SA 2.0) (beendet) mehr… |
![]() | Zukunftswerkstätten zum Thema „Neue Ökonomie“. Wie kann uns Wirtschaft besser dienen? Dieses Handlungsfeld war eins von mehreren im Rahmen der Vorbereitung auf den „Tag des guten Lebens 2023“ in Wichlinghausen-Oberbarmen. (beendet) mehr… |
![]() | An der Silvio-Gesell-Tagungsstätte im Norden Wuppertals befinden wir uns in einem ständigen Austausch darüber, wie zukunftsfähiges Wirtschaften mit einem anderen, lebensdienlicheren Geld und einer anderen Haltung aussehen könnte. Die Tagungsstätte und das Gelände gehören dem FJVD (Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschland e.V.), der dort seit über 90 Jahren ansässig ist. mehr… |