Tun wir das Nächstmögliche, um dem Wünschenswerten näher zu kommen?
in Anlehnung an Maja Göpel (2022): Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. S. 306
Worum geht’s?

Unser aktuelles Wohlstandsmodell ist nicht zukunftsfähig. Wie wir als Menschheit zzt. unsere Bedürfnisse befriedigen führt zur Ausbeutung unserer Naturgüter, zur Ausbeutung unserer Mitmenschen und für viele auch zur Selbstausbeutung. Man kann dies auch als eine allgemeine Überforderung der Natur sowie unserer Mitmenschen als auch eine Überforderung jeder/s einzelnen durch uns selbst sehen. Unser aktuelles Geld ist dabei Ausdruck und zugleich Stütze unserer aktuellen Haltung zur Welt, zu unseren Mitmenschen und zum Wirtschaften. Was stimmt denn speziell mit unserem Geld nicht? Eine zusammenfassende Kritik am Geldsystem gibt es hier.
Beiträge zur Arbeit an dem neuen Wohlstandsmodell sind:
- Überlegungen zu einem humanen und an Nachhaltigkeit orientierten Ordnungsrahmen für das künftige Wirtschaften auf der Grundlage vorhandener innovativer Wirtschafts- und Geldkonzepte im Rahmen von Reforminitiativen
- Entwickeln von Bildungs- und Vernetzungsangeboten
- Entwickeln praktischer Projekte
Aktuelle Projekte und Präsentationen
![]() | Veränderung des Geldsystems: Alle Perspektiven nutzen! Sie stehen an der Supermarktkasse. Ein kleiner Moment des Alltags, der so unbedeutend scheint. Doch jetzt können sich alle vier Perspektiven auf Geld bemerkbar machen. Was das bedeutet? Dazu gibt es ein Audio einer fiktiven Unterhaltung, eine kleine Präsentation und einen Artikel, der in der Zeitschrift Humane Wirtschaft, Nr 278, 2025 erscheint: mehr… |
![]() | Sogar bei unserem Geldsystem tiefgreifende Veränderungen in die Breite tragen? Geldwandel ist immer. Die Frage lautet für mich allerdings: Können wir auf diesen Wandel in größerem Umfang positiv Einfluss nehmen? mehr… |
![]() | Graswurzelinitiativen als Katalysatoren für die Transformation des Geldwesens: Wie könnten wir das Geld, die Wirtschaft und die Finanzpolitik grundlegend verändern? Mein Beitrag zum offenen Teil der Tagung „Finanzpolitik für die Transformation Akteure, Institutionen, Verteilung“ (Evangelische Akademie Tutzing, 10.-12. März 2025) mehr… |
![]() | Das Thema Geld in die BNE bringen! Warum und wozu? Wie und für wen? Eine Gedankenskizze für den Jour fixe „Essbare Bildung“ des Ernährungsrats Bergisches Land. mehr… |
![]() | Wie könnte das Geld der Zukunft im Rheinisch-Bergischen Kreis aussehen? Beitrag zur Zukunftswerkstatt Anno 2039 mit und für Engagierte des Ernährungsrats Bergisches Land |
![]() | „Geld auf der Straße“: Gemeinsam finden wir heraus, wie (lokale) Ökonomien besser organisiert werden können! Mobilisierende Workshops und Entwicklung von (Bildungs-)Projekten. mehr… |
![]() | „Trafo-Runde“: Zoomtreffen zu transdisziplinärem und transformativem Lernen und Lehren, zunehmend zur Frage, wie wir unser Geben und Nehmen gestalten wollen (alternatives Wirtschaften, Geldreform u.a.). mehr… |
![]() ![]() ![]() ![]() | Wer engagiert sich wozu für welchen Wandel im Geldwesen? Die Bestandsaufnahme der Geldwandelszene im Rahmen des Projekts DialogRaumGeld zeigt die große Vielfalt der Initiativen, Unternehmen und Einzelpersonen mit ihren Modellen, Konzepten und Ideen. mehr… |
![]() | Donut-Initiative Wuppertal: Was wäre wenn wir unsere Wirtschaft wirklich nach unseren Bedürfnissen und Werten gestalten würden? Wir fangen auch in Wuppertal damit an. mehr… |
![]() | Geld erleben – eine Methodensammlung: Wir entdecken Transformationspotenziale! (gemeinsam mit Anna-Lisa Schmalz). Im Rahmen des Dialograums Geld Augsburg entstand im Dezember 2021 die Idee, sämtliche Methoden und Spiele zusammenzutragen, die sich zum Thema Geld ermitteln lassen. Das Ziel: Bereitschaft wecken für einen anderen Umgang mit Geld und auch für ein anders konstruiertes Geld. mehr… oder direkt zu Geld-erleben.de |
![]() | An der Silvio-Gesell-Tagungsstätte im Norden Wuppertals befinden wir uns in einem ständigen Austausch darüber, wie zukunftsfähiges Wirtschaften mit einem anderen, lebensdienlicheren Geld und einer anderen Haltung aussehen könnte. Die Tagungsstätte und das Gelände gehören dem FJVD (Freiwirtschaftlicher Jugendverband Deutschland e.V.), der dort seit über 90 Jahren ansässig ist. mehr… |
Beendete Projekte
2025 | |
![]() | Wupper-Taler: Im Rahmen des Transformationsprojekts von Ideaalwerk haben Andreas Bangemann und ich vier Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sedanstraße in Wuppertal-Barmen beraten. Sie hatten sich die Aufgabe ausgesucht, ein Konzept für eine Regional- bzw. Lokalwährung zu entwickeln. mehr… |
2024 | |
![]() | DialogRaumGeld in Augsburg: In diesem Prozess werden viele verschiedene Sichtweisen auf das Medium und die Infrastruktur Geld eingenommen und neue Ideen und Konzepte überlegt und ausprobiert. Wir arbeiten an der Fortsetzung. Siehe auch folgendes Projekt. mehr… |
![]() | Beteiligung am Geldgipfel 2024 der GLS-Bank-Stiftung: Auch in Wuppertal gibt es einige Menschen, die sich für einen Wandel des Geldsystems einsetzen. Getragen vom FJVD e.V. bieten sie allen Interessierten im Rahmen des Geldgipfels Informationen und Erfahrungsangebote zum Thema. Am 8. Oktober geht’s los! mehr… |
2023 | |
![]() | Reise nach Jerusalem – gehäckt. Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den Regeln des Spiels und dem Bündel von „Spielregeln“, die einen großen Teil unserer Gesellschaft und Wirtschaft bestimmen? Ein kleiner Workshop am 29.9.2023 im Rahmen des Festivals „Fragile“. (Foto: University of Denver CC BY-NC-SA 2.0) mehr… |
![]() | Zukunftswerkstätten zum Thema „Neue Ökonomie“. Wie kann uns Wirtschaft besser dienen? Dieses Handlungsfeld ist eins von mehreren im Rahmen der Vorbereitung auf den „Tag des guten Lebens 2023“ in Wichlinghausen-Oberbarmen mehr… |
2021 | |
![]() | Gestaltung einer Doppelstunde zum Thema Geld. Im Rahmen des Philosophie-Unterrichts an der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg (Wuppertal) am 22. Dezember 2021 lauteten die leitenden Fragen an die Schüler:innen: Was ist Geld, wie wirkt es und was bedeutet es für mich? |
2020 | |
![]() | Initiative Geldneudenken. Diese entstand aus einem Webinar zum Thema „Geld & Demokratie“ von den Pioneers of Change und Christian Felber. Mitwirkende waren über den gesamten deutschsprachigen Raum verteilt. Unser Austausch fand zum ersten Mal auschließlich via Zoom statt. Sie will einen Bürger:innenrat zum Thema Geld anstoßen. |
![]() | Entrümpelt und entschleunigt – Leben in der Postwachstumsökonomie. Workshop am 11. März 2020 bei der eeb in Hilden zu einem Leben in der Postwachstumsökonomie. |
2019 | |
![]() | Wie werden wir mit der Freiwirtschaft wirksamer? Das zweite Vernetzungstreffen am Wochenende 11.-13. Oktober 2019 brachte weitere Ideen und Lösungsvorschläge dazu, wie die Organisationen der Szene gemeinsam vorangehen können mehr… Direkt zum Resümee in der FAIRCONOMY 4/2019 |
![]() | „Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft“. Auch am 25. und 26. Mai 2019 waren beim Grundlagenseminar „Wirtschaft und Gesellschaft – Teil 2: Das Geld im Kreislauf der Wirtschaft“ wieder sowohl Neulinge wie auch „alte Hasen der Freiwirtschaft“ unter den Teilnehmenden mehr… |
![]() | „Kleines Vernetzungstreffen“ der Freiwirtschaft. Einige Vorstände von freiwirtschaftlichen Organisationen trafen sich am 24. März 2019 in Wuppertal zu einem „kleinen“ Zwischen-Austausch vor dem zweiten großen Treffen im Herbst 2019 mehr… |
2018 | |
![]() | „Was wollen wir mit der Freiwirtschaft bewirken?“ Vernetzungstreffen der Freiwirtinnen und Freiwirte, 21–23. September 2018. Konzeption, Organisation und Durchführung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern freiwirtschaftlicher Organisationen mehr… Direkt zu den Kernfragen. |
2017 | |
![]() | „Geld und Boden in der Transformation: Begriffe – Geschichten – Bilder“ (Jahrestagung der Zeitschrift Humane Wirtschaft, 22.-24. September 2017). Mit den zahlreichen ReferentInnen und WorkshopleiterInnen gaben die Veranstalter zahlreiche Impulse mehr… Direkt zum Artikel über die Jahrestagung. |
2016 | |
![]() | „Mit gutem Gefühl schneller gegen die Wand?“ Aktuelle Erkenntnisse der Organisationsentwicklung im Einklang mit grundlegender Systemveränderung. (Jahrestagung der Zeitschrift Humane Wirtschaft, 18.-20. November 2016.) mehr… |
![]() | Der Lernort gestaltet einen Tag an der Universität Wuppertal. Im Rahmen eines studentischen Kongresses, den der AStA organisiert hat, bot der Lernort am 4. November 2016 mehrere Workshops an. Die Mitwirkenden vom Lernort setzten Schwerpunkte beim Thema Geld mehr… |
![]() | „Eine komplementäre umlaufgesicherte Regionalwährung für das Bergische Städtedreieck“. Das war das Thema unserer Arbeitsgruppe beim Studierenden-Kongress „Sustainable Insights“, 18.- 20. Mai 2016. Das Leitungsteam fragte die Teilnehmenden, wie eine heimische Währung eingeführt werden könnte mehr… Direkt zum Artikel über den Workshop. |
![]() | „Von der Knappheit in die Fülle – Ein anderes Zukunftsbild des Wirtschaftens“ (Wochenend-Workshop, 19.-21. Februar 2016) Knappheit bestimmt unser Wirtschaften und zunehmend unser Fühlen, Denken und Handeln mehr… Direkt zum Artikel über den Workshop. |
2006 | |
![]() | „Geld oder Leben? – Die kulturkreative Währungskonferenz für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.“ (09.-10.09.2006, Scheune Bollewick nahe der Müritz). Beteiligung an der Vereinsgründung: Am Ende kam ein „Initiativkreis Regiogeld MV e.V.“ heraus, mit dem die Voraussetzungen zur Einführung eines regional gegliederten Währungskomplements in Mecklenburg-Vorpommern geschaffen werden sollten. Hier ein kurzes Video von der Konferenz mehr… |
Blogartikel für den DialogRaumGeld
![]() | Lasst uns über Geld reden! (Beitrag zum Blog des DialogRaumGeld von Holger Kreft, 12. Mai 2022) Die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen und die extreme Ungleichheit zwischen erschütterndem Mangel und unerträglichem Reichtum beschäftigen mich sehr (mehr) |
![]() | Dolmetschen in Babylon – Dolmetschen in die Zukunft hinein (Beitrag zum Blog des DialogRaumGeld von Holger Kreft, 2. November 2023) Im Projekt DialogRaumGeld benutzen wir einige Begriffe, die es „in sich haben“ und die für große Dinge stehen: vor allem Geld und Wandel bzw. Transformation (mehr) |
![]() | Von Monopoly bis zum Systemwechselspiel (Beitrag zum Blog des DialogRaumGeld von Holger Kreft und Anna-Lisa Schmalz, 1. Februar 2024) Spiele und andere mehr oder weniger formatierte Erfahrungsmöglichkeiten zum Thema Geld vermitteln uns etwas über das Geld, über unser Verhältnis zum Geld sowie über unsere Weltwahrnehmung und damit auch über uns selbst (mehr) |
![]() | Was kann Forumtheater beim Thema Geld? (Beitrag zum Blog des DialogRaumGeld von Nina Roob und Holger Kreft, 18. November 2022) „Wieso bekomme ich kein Geld zu meinem Geburtstag, obwohl wir das in der Familie doch immer gegenseitig so machen? Ich will die üblichen 50 Euro!“, fordert das Geburtstagskind trotzig (mehr) |
![]() | Der DialogRaumGeld beteiligt sich an der Nationalen Finanzbildungsstrategie (Beitrag zum Blog des DialogRaumGeld von Holger Kreft, 23. Oktober 2023) Der DialogRaumGeld war am 20. Oktober 2023 am Stakeholder-Workshop zum Start der Nationalen Finanzbildungsstrategie von BMF und BMBF im Bundesfinanzministerium in Berlin beteiligt (mehr) |
Downloads
Eigene Artikel
![]() | Marktwirtschaft reparieren reicht nicht. Fülle entfalten statt Mangel erzeugen. In: Humane Wirtschaft, 03/2021: S. 16-21, Essen. |
![]() | Covid-19 fordert das herrschende Paradigma heraus. In: Humane Wirtschaft, 01/2021: S. 13, Essen. |
![]() | Corona: Einladung zur Sozialökologischen Transformation! in: Fairconomy, Dezember 3/2020, S. 12-15, Frankfurt/M. |
![]() | Tagungsrückblick »Der nächste Crash als Chance« (mit Beiträgen von Norbert Schneider und Leo Wonneberger). Ein Resümee einer Tagung zu Szenarien und Reformpotentialen einer drohenden neuen Finanzkrise am 7.2.2020 in Berlin. In: Fairconomy, März 1/2020, S. 3-4, Frankfurt/M. |
![]() | Was kann die Freiwirtschaft zur gesellschaftlichen Transformation beitragen? Fragen und Anregungen. in: Humane Wirtschaft, 05/2019: S.6-16. Essen. |
![]() | Geld und Boden in der Transformation – Begriffe, Geschichten, Bilder. Ein subjektiv ergänzter und erweiterter Bericht zur Jahrestagung der HUMANEN WIRTSCHAFT. In: Humane Wirtschaft, 06/2017, S. 24-29, Essen. |
![]() | Löwentaler – Wie könnte eine eurogedeckte und umlaufgesicherte Regionalwährung im Bergischen Städtedreieck eingerichtet werden? In: Humane Wirtschaft, 04/2016, S. 34-35, Essen. |
![]() | Von der Knappheit in die Fülle – ein anderes Zukunftsbild des Wirtschaftens. Der erste Fachworkshop des Lernortes Wuppertal, 19.-21. Februar 2016. In: Humane Wirtschaft, 02/2016, S. 26-30, Essen. |